Willkommen bei Ihrem Unternehmerverband
Impressionen vom DFV-Verbandstag 2022 in Bonn
Newsletter „aktuell“
| Soforthilfen NRW (20.3.2023) Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in der Kabinettsitzung am Dienstag eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist für die NRW-Soforthilfe über den 30. Juni 2023 hinaus bis zum 30. November 2023 beschlossen. Infolge des Kabinettbeschlusses können Soforthilfe-Empfängerinnen und -Empfänger den zurückzuzahlenden ...(mehr) |
| NRW-Härtefallhilfen Energie (20.3.2023) Kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) können die NRW-Härtefallhilfen der Stufe 1 ab dem 21. März beantragen. Mit dem Programm sollen Unternehmen unterstützt werden, wenn die Energie-Preisbremsen des Bundes nicht ausreichen, um die gestiegenen Energiekosten abzufedern. ...(mehr) |
| Einwegkunststofffondsgesetz (20.3.2023) Mit der Umsetzung der Richtline (EU) 2019/904 durch das Einwegkunststoffondsgesetz (EWKFondsG) kommen neue Pflichten auf die Hersteller von Verpackungen zu. Bei bestimmten Verpackungen aus Einwegkunststoff gelten die Regelungen auch für das Fleischerhandwerk. ...(mehr) |
| Wir fordern Entlastung für das Fleischerhandwerk in Nordrhein-Westfalen! (16.3.2023) NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen hatte Anfang des Monats gegenüber der Presse scharfe Kritik an der Politik von Bundesagrarminister Cem Özdemir geäußert. Sie führte aus, es gehe dabei um „Ernährungssicherheit, kurze Transportwege, Arbeitsplätze und darum, selbst kontrollieren zu können, unter welche Bedingungen Tiere gehalten ...(mehr) |
| Stand der Dinge: Herkunftskennzeichnung bei loser Ware (23.2.2023) Neben dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (wir berichteten im aktuell 29.2022) arbeitet der Gesetzgeber auch an einer Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV). Ein Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) liegt vor, der die verpflichtende ...(mehr) |
| Gerichtsurteil: Keine Kostenbenachteiligung kleiner Unternehmen bei Tierkörperbeseitigung (23.2.2023) Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat ein für das Fleischerhandwerk hoffentlich richtungweisendes Urteil gefällt. Auch wenn dieses Urteil damit zunächst nur den konkreten Fall in Rheinland-Pfalz betrifft, so können die gerichtlicherseits dort getroffenen Feststellungen möglicherweise auch ...(mehr) |
| f Digital Tipp: „Endliche eine sinnvolle KI-Anwendung für das Handwerk“ (2.2.2023) KI? Künstliche Intelligenz? Im Handwerk? Ja! Vielleicht haben Sie schon von „ChatGPT“ gelesen oder gehört? Wenn Sie Kinder im schulpflichtigen Alter haben, dann die aber ziemlich sicher. Die KI hilft nämlich, bei den Hausaufgaben zu schummeln. 😉 Doch auch als Handwerker kann man dieses Werkzeug einsetzen, um ...(mehr) |
| Förderung mobiles Schlachten (12.1.2023) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung, einschließlich der „Weideschlachtung“ im Herkunftsbetrieb, im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung im Bundesanzeiger veröffentlicht. ... (mehr) |
| Ermäßigter MwSt-Satz im Partyservice verlängert bis Ende 2023 (20.12.2022) Der im Zuge der Corona-Entlastungen für die Gastronomie eingeführte reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen (ausgenommen Getränke) wurde per Gesetz um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Vom Bundesfinanzministerium wurden die entsprechenden Verfahrensregeln ... (mehr) |
| Arbeitszeiterfassung (20.12.2022) Anfang des Monats wurde – ausgelöst durch die Veröffentlichung eines Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts – in der Presse vielfach über die anstehende umfassende Erfassung der Arbeitszeit berichtet. Im Grundsatz hat das Gericht entschieden, dass alle Arbeitgeber aus Gründen des Arbeitsschutzes verpflichtet ... (mehr) |
| Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) (20.12.2022) Ab dem 1. Januar 2023 werden die AU-Bescheinigungen nicht mehr in Papierform ausgegeben. Stattdessen wird die Bescheinigung vom ausstellenden Arzt elektronisch an die Krankenkasse des Mitarbeiters geschickt. Der Betrieb muss dann die Bescheinigung bei der Krankenkasse abrufen, entweder über die zur ... (mehr) |
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „aktuell“ (zugänglich nur für registrierte Mitglieder).
Der Fleischerverband Nordrhein-Westfalen ist Zuwendungsempfänger im Rahmen der Förderung eines Innovationsclusters im Handwerk durch ein Informations-, Beratungs- und Technologietransfernetzwerk (Know-how-Transfer im Handwerk), Modul Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)
Dieses Projekt wird durch das BMWK aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
und durch das MWIKE gefördert
Zentrale Leitstelle für Technologie-Transfer im Handwerk (ZLS)
bisnet-handwerk.de